Sicherheitsoperationen gegen Drohnen im Stadion von Shenzhen Polaris Security Technology Ltd.

September 5, 2025

Aktueller Firmenfall über Sicherheitsoperationen gegen Drohnen im Stadion von Shenzhen Polaris Security Technology Ltd.

Stadien, die Großveranstaltungen im Sport- und Unterhaltungsbereich ausrichten, sind in besonderem Maße anfällig für unbefugte Drohnenaktivitäten. Im Gegensatz zu städtischen Umgebungen mit hohen Gebäuden und natürlichen Barrieren ist der Luftraum von Stadien in der Regel weit offen und bietet nur wenig physische Hindernisse für das Eindringen von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs). Herkömmliche Umzäunungen und Sicherheitsmaßnahmen am Boden können Luftbedrohungen nicht verhindern, wodurch elektronische Detektions- und Gegenmaßnahmensysteme die einzig wirksame Lösung darstellen.

Shenzhen Polaris Security Technology Ltd. wurde beauftragt, einen großen Sportveranstaltungsort mit seiner fortschrittlichen Anti-Drohnen-Technologie und praxiserprobten Einsatzprotokollen zu sichern. Die Mission folgte einem dreiphasigen Ansatz:

Schritt 1: Früherkennung von UAVs
Multispektrale HF-Detektionseinheiten wurden entlang des Stadionumfangs eingesetzt, um eine 360°-Abdeckung zu gewährleisten. Diese Systeme scannten kontinuierlich das Frequenzband von 70 MHz bis 6 GHz und detektierten Drohnen, sobald diese sich innerhalb eines Radius von 10 km näherten. Dadurch wurde sichergestellt, dass potenzielle Bedrohungen identifiziert wurden, bevor sie sich der Flugverbotszone des Stadions näherten.

Schritt 2: Identifizierung und Abfangen am Boden
Sobald ein UAV detektiert wurde, extrahierte das System von Polaris die Seriennummer (SN) der Drohne und richtete eine Signalverfolgung ein, die eine präzise Lokalisierung sowohl der Drohne als auch ihres Bedieners ermöglichte. Sicherheitspersonal wurde dann entsandt, um den Bediener am Boden abzufangen und sicherzustellen, dass die Bedrohung an ihrer Quelle neutralisiert wurde.

Schritt 3: Fernbekämpfung für persistente Drohnen
Für Drohnen, die über größere Entfernungen oder außerhalb der unmittelbaren Reichweite operierten, setzte Polaris seine gerichteten Gegenmaßnahmensysteme ein. Diese Langstreckengeräte störten die Steuerungs- und Navigationsfrequenzen des UAV und unterbrachen die Verbindung zwischen Drohne und Pilot. Die Drohne wurde zu einer Notlandung oder zum Rückflug in den Heimatmodus gezwungen, wodurch die Bedrohung aus dem Luftraum effektiv entfernt wurde.

Ergebnis
Durch diese mehrschichtige Strategie – umfassende Detektion, gezieltes Abfangen und Langstrecken-Neutralisierung – gewährleistete Shenzhen Polaris Security Technology Ltd. einen ununterbrochenen Stadionbetrieb und die Sicherheit des Publikums. Dieser Fall unterstreicht die Notwendigkeit spezialisierter elektronischer Anti-Drohnen-Lösungen an Freiluftveranstaltungsorten, wo herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen Luftbedrohungen nicht begegnen können.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : Mr. Leo
Telefon : +86 15019420101
Zeichen übrig(20/3000)